«Vor langer Zeit und weit weg von hier lebten einmal ein Esel und ein Kamel. Beide waren jung und kräftig. Beide arbeiteten am Tag für ihre Besitzer und schliefen nachts in einem trockenen Stall. Beide liebten nichts mehr als eine Futterkrippe voll Heu. Aber sonst waren sie sehr verschieden...»
Start:
Kirchgemeindehaus, Eingang Poststrasse ab 15.00 Uhr (letzter Start um 18.30 Uhr)
Den QR-Code und alle Informationen zum Starten findest Du auf dem Blatt in der Eingangstür.
Ziel:
Reformierte Kirche Dietikon (offen am 24.12. zwischen 15 und 19 Uhr)
Hier kannst du deine Krippe abholen und wenn du eine Laterne oder eine Kerze mitnimmst, auch das Friedenslicht von Bethlehem nachhause mitnehmen.
Info:
- Der ganze Spaziergang mit dem Audio-File der Geschichtenweg dauert ca. 1 Stunde
- Der Spaziergang ist mit Kinderwagen machbar
- Ihr findet an jedem der 10 Posten einen Teil der Geschichte zum selber Lesen oder könnt sie euch erzählen lassen. Dazu braucht ihr ein Smartphone mit Internetzugang.
- Der Geschichtenweg bleibt bis am 27.12. um 9 Uhr ausgehängt.
Mitnehmen:
- Weihnachtliche Vorfreude
- Ein internetfähiges Smartphone mit Kamera
- Schutzmasken für alle Personen ab 12 Jahren (generelle Maskenpflicht auf dem gesamten Geschichtenweg)
- Kerze oder Laterne fürs Friedenslicht
- Sack oder Tasche für deine Bastelkrippe
Corona-Schutzmassnahmen
Die Gruppengrösse ist auf 5 Personen aus maximal zwei Haushalten beschränkt. Während dem Geschichtenweg gilt für alle Personen ab 12 Jahren eine generelle Schutzmaskenpflicht.
Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und gebe bei Fragen gerne Auskunft.
Der Geschichtenweg der reformierten Kirche Dietikon ist inspiriert von der reformierten Kirche Sumiswald und Pfrn. Mirja Zimmermann sowie von der Reformierten Kirche Zürich Kreis 1 und Pfrn. Priscilla Schwendimann-Tadres.
Die Geschichte «So ein Kamel» (Autor: Andrew Bond, Gestaltung: Urs Lauber) wird freundlich zur Verfügung gestellt vom «GrossenGadenVerlag».